- können
- kọ̈n·nen1; kann, konnte, hat können; Modalverb; 1 Infinitiv + können die Fähigkeit haben, etwas zu tun: Er kann Gitarre spielen; Sein Sohn konnte schon mit 15 Monaten sprechen; Dieser Computer kann eine Million Additionen pro Sekunde ausführen2 Infinitiv + können (wegen bestimmter Voraussetzungen, Umstände) die Möglichkeit haben, etwas zu tun: Ich habe nicht kommen können, weil meine Frau krank ist; Vor lauter Zahnschmerzen konnte ich nicht einschlafen; Ich weiß, dass ich mich auf dich verlassen kann3 Infinitiv + können die Erlaubnis haben, etwas zu tun ≈ ↑dürfen1 (1): Kann ich noch ein Stück Kuchen haben?; Ihr könnt mit meinem Auto fahren4 Infinitiv + können gespr; verpflichtet oder gezwungen sein, etwas zu tun ≈ ↑müssen1 (1): Der Kuchen ist verbrannt. - Jetzt kann ich einen neuen backen5 Infinitiv + können verwendet, um die Möglichkeit auszudrücken, dass etwas geschieht, eintritt: Es kann sein, dass sie morgen schon kommt; Das hätte leicht schief gehen können; Ein solches Missgeschick hätte mir nie passieren können6 Infinitiv + können (wegen bestimmter Voraussetzungen, Umstände) gute Gründe dafür haben, etwas zu tun: Sie können sich schon mal innerlich auf Ihre Kündigung einstellen; Ich konnte ihm nur zustimmen; Sie kann einem Leid tun|| ID Man kann nie wissen gespr; man weiß nicht, ob sich etwas nicht als gut, richtig oder nötig erweisen wird: Ich nehme die Spielkarten auf alle Fälle mit. - Man kann ja nie wissen————————kọ̈n·nen2; kann, konnte, hat gekonnt; [Vt/i] 1 (etwas) können gespr; fähig sein, etwas zu tun: Sie kann gut Englisch, aber wenig Französisch; Eine Strophe des Gedichtes kann ich schon (auswendig); Sie rief so laut (wie) sie konnte;[Vi] 2 irgendwohin können gespr; die Erlaubnis oder die Möglichkeit haben oder bekommen, irgendwohin zu gehen, fahren o.Ä.: Kann ich heute ins Kino?; Ich bin fertig. - Du kannst jetzt ins Bad3 etwas kann irgendwohin etwas darf oder soll irgendwohin gebracht werden: Kann die Wurst wieder in den Kühlschrank, oder brauchst du sie noch?4 noch die Energie für etwas haben: Kannst du noch oder sollen wir eine Pause machen?; Ich kann nicht mehr|| NB: oft verneint|| ID nicht(s) für etwas können gespr; an etwas nicht schuld sein: Ich kann nichts dafür, dass du dein Geld verloren hast; (es) mit jemandem gut / nicht können gespr; sich mit jemandem gut / nicht verstehen; Können wir? können wir anfangen / gehen?; meist Du kannst mich mal! vulg; verwendet, um auszudrücken, dass man sich über jemanden sehr ärgert (und dass man etwas nicht tun will); meist Wie konntest du nur? verwendet, um Entsetzen darüber auszudrücken, dass jemand etwas Bestimmtes getan hat|| NB: können2 wird als Vollverb verwendet; zusammen mit einem Infinitiv wird können als Modalverb verwendet; ↑können1
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.